Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) möchte alle Öko-Betriebe, die von den Änderungen in der Auslegung der EU-Öko-Verordnung hinsichtlich Weide betroffen sind und die an der FAKT II-D2 Förderung teilnehmen, nochmals darüber informieren und daran erinnern...
Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern!:
Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2025
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat die Siegerbetriebe des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2025 ausgezeichnet. Preisträger sind der Bioland-Betrieb Gut Frohnenbruch der Familie Bird in Kamp-Lintfort, Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach in Herdwangen-Schönach am Bodensee und Bioland-Betrieb Mühlenhof Zepelin im gleichnamigen Ort nahe der Ostseeküste.
Wintertagung ökologischer Landbau am LTZ: Nachhaltigkeit im Gesamtbetrieb – mehr als CO2!
Der ökologische Landbau hat grundsätzlich das Potenzial entscheidend zum Erhalt vieler Ökosystemleistungen beizutragen und zur Verminderung von Treibhausgasemissionen. Allerdings werden viele andere gesellschaftliche Leistungen, die der ökologische Landbau erbringt, bei einer Fokussierung auf Klimagasemissionen nicht berücksichtigt.
Landinfoartikel: Alternativen zum „klassischen“ Spinat im Sommer
An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) wurden in einem nach Bioland Richtlinien bewirtschafteten Gewächshaus verschiedene Spinatgemüse angebaut. Ziel war es zum einen, die Hitzetoleranz zu prüfen, zum anderen aber auch die Eignung der Sorten für eine extensive Sommernutzung bewerten zu können.
Nachhaltige Lebensmittel: Projekt "KA Wert"
Das Projekt “KA Wert“ fördert den Aufbau und die Weiterentwicklung von Wertschöpfungs-Partnerschaften für heimische, biologisch erzeugte Hülsenfrüchte in und um Karlsruhe. Das Projekt möchte damit mehr Hülsenfrüchte in die Gemeinschaftsverpflegung und den Lebensmittel-Einzelhandel bringe....
LAZBW: Projektbericht-Entwicklung der Produktionstechnik und von Beratungsempfehlungen, um den Weidegang für Milchkühe im ökologischen Landbau zu fördern
Rückblick auf die Öko-Aktionswochen 2024: Die Öko-Aktionswochen 2024 in Baden-Württemberg
Unter dem Motto „Baden-Württemberg is(s)t Bio“ erlebten Tausende große und kleine Gäste vom 16.09. bis 31.10.2024 in ganz Baden-Württemberg Spannendes, Schönes und Leckeres rund um den regionalen Ökolandbau. Bei über 150 Veranstaltungen und Aktionen präsentierten Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern, Verarbeitungsbetriebe Verbände und Initiativen ihre Bio-Lebensmittel, ihre nachhaltige ökologische Anbauweise, ihre Philosophie und ihr Können.
LVG-Heidelberg: Die Online-Module von DigUm-refreshed sind da!
Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg bietet über Ihre Homepage kostenlose Online-Module zum Thema Umstellung auf ökologischen Gartenbau an.
Auf der DigUm-Website (DigUm = Digitaler Kurs zur Umstellung auf ökologischen Gartenbau) finden alle interessierten Erzeuger und Erzeugerinnen ab sofort interaktiv aufbereitete Materialien rund um die Thematik der Umstellung auf ökologischen Gartenbau. Diese sind in fünf Themenblöcke unterteilt:+Schritte der Umstellung+Leitbild des ökologischen Gartenbaus & deutsche Anbauverbände + Bodenpflege und Bodenbiologie + Düngereinsatz + Pflanzengesundheit
Mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung
Die Bundesregierung hat sich 30 Prozent Bio-Anteil auf den deutschen Landwirtschaftsflächen bis 2030 vorgenommen. Damit die Umstellung der Landwirtschaft auf sicherem Boden steht, ist es wichtig, dass sich parallel auch die Nachfrage nach Bio-Lebensmittel weiterentwickelt. Ein wichtiger Hebel dafür ist die Außer-Haus-Verpflegung (AHV)......
Die Öko-Aktionswochen in Weilheim/Teck: Öko-Aktionswochen bei Bio-Bäckerei Scholderbeck
"Für den nachhaltigen Ausbau des ökologischen Landbaus in Baden-Württemberg brauchen wir Unternehmen wie die Bäckerei Scholderbeck, die beim Einkauf ihrer Rohwaren konsequent auf Regionalität setzen und ihre Kundschaft mit der hohen Qualität ihrer Produkte immer wieder aufs Neue überzeugen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (24. Oktober) anlässlich der Öko-Aktionswochen, welche bei der Bio-Bäckerei Scholderbeck in Weilheim/Teck Station machten.
Vernetzungsplattform jetzt online:
ÖLAF- Ökolandbau trifft Forschung
"ÖLAF – Ökolandbau trifft Forschung" bringt Öko-Betriebe und Forschende für praxisnahe Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung des Öko-Landbaus zusammen. Ab sofort können sich Öko-Betriebe und Forschungsinstitutionen, die sich in der Öko-Forschung engagieren, online registrieren, ihre Daten in einem geschützten Bereich direkt eingeben und pflegen sowie die Details zu passenden Forschungsvorhaben einsehe
Artikel von Sabine Reinisch: Feldsalat im ökologischen Anbau-Ergebnisse aus mehreren Jahren
Der Feldsalat ist fest in dem Versuchsplan der Staatlichen Lehr-und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg integriert. Nahezu jährlich werden neue, alte und bewährte Sorten geprüft und miteinander verglichen.
EU-Bio-Auszeichnungen: EU Organic Awards 2024 verliehen
Anlässlich des EU-Bio-Tags am 23. September 2024 hat die Europäische Kommission die Preisträgerinnen und Preisträger der inzwischen zum dritten Mal verliehenen EU-Bio-Preise bekanntgegeben. Acht Auszeichnungen sind es insgesamt, zwei davon gehen nach Deutschland.
Özdemir: Echte Wahlfreiheit für leckeres und gesundes Essen ermöglichen: Ernährungsreport 2024: Menschen wollen wissen, was sie essen
Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland legen großen Wert auf Informationen über die Lebensmittel, die sie kaufen, und achten stärker als in früheren Jahren zum Beispiel auf Tierwohl, Regionalfenster und das EU-Bio-Siegel. Dies geht aus dem Ernährungsreport 2024 hervor, den der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, heute vorgestellt hat.
: Weidegang und Melken sinnvoll kombinieren
Weidegang und Melken optimal zu kombinieren, stellt viele Landwirtinnen und Landwirte vor eine größere Herausforderung, denn oft besteht eine räumliche Trennung zwischen Weidefläche und Melksystem. Je nachdem wie weit die Weideflächen vom Melkstandort entfernt sind kann dadurch erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand entstehen. Es muss deshalb unter den jeweiligen Bedingungen eine möglichst gute Konstellation gefunden werden.
Aktuelle Informationen
Die Schaltflächen in den Spaltenüberschriften dienen zum Sortieren der Tabelle nach der jeweiligen Spalte.
Bio-Aktionsplan
Mit dem weiterentwickelten Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ will das Land dazu beitragen, die ständig steigende Nachfrage der Menschen nach Bio-Produkten bestmöglich mit Produkten aus heimischer Erzeugung zu bedienen. Der weiterentwickelte Aktionsplan Bio rückt noch stärker die Wertschöpfungskette als Ganzes in den Fokus. Ein umfangreiches Bündel von Maßnahmen soll die Rahmenbedingungen für ökologisch wirtschaftende Betriebe verbessern sowie den Neueinstieg in den ökologischen Landbau sowie die ökologische Lebensmittelwirtschaft erleichtern.