Aktuelle Informationen

Die Schaltflächen in den Spaltenüberschriften dienen zum Sortieren der Tabelle nach der jeweiligen Spalte.

Datum
14.06.2023
14. und 15. Juni 2023 Öko-Feldtage auf dem Biohof Grieshaber & Schmid
Die Öko-Feldtage sind der ideale Treffpunkt für alle Ökobäuerinnen und ‑bauern sowie alle Landwirt*innen, die umstellen wollen oder nach neuen Methoden für eine umweltfreundliche Landwirtschaft suchen. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiter entwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren.
Vom 14. bis 15. Juni 2023 finden die Öko-Feldtage erstmals in Baden-Württemberg statt, auf dem Biohof Grieshaber & Schmid, Ditzingen – Hirschlanden 

Mehr
17.04.2023
Landwirte Stammtisch der BMR HDH+
Schlachtung im Herkunftsbetrieb – wie es in der Praxis funktioniert, Mehr
16.03.2023
Landwirte Stammtisch der BMR HDH+, NACHHOLTERMIN
Nachhaltiges Wassermanagement für Betriebe in Zeiten der Trockenheit
(Regenerative Landwirtschaft), Mehr
01.03.2023
15. Wintertagung Ökologischer Landbau Baden-Württemberg in Nürtingen
Wie krisenfest ist der Ökolandbau? – Potentiale des Ökolandbaus für mehr Klima- und Energie-ResilienzMehr
07.02.2023
Fachtag in Baden-Württemberg: Soziale Landwirtschaft –eine Perspektive für meinen Betrieb?!
Die Soziale Landwirtschaft nutzt die Sinneseindrücke und praktischen Möglichkeiten, um Kindern einen Lernort und Menschen mit Handicap einen Arbeits- oder Therapieplatz zu bieten. Senioren mit oder ohne Demenz können hier vertraute oder neue Erfahrungen mit Tieren oder Pflanzen machen. Dieser Fachtag stellt Akteure und deren Initiativen vor und bietet eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung. Flyer
23.01.2023
Merkblatt "Der Ökologische Landbau und seine Regeln" - aktualisierte Auflage
Das Merkblatt Nr. 19 "Der ökologische Landbau und seine Regeln" wurde aufgrund der Änderungen in der EU-Öko-Verordnung überarbeitet und steht nun in aktualisierter Fassung zum Download zur Verfügung.Download Merkblatt
18.01.2023
Landwirte Stammtisch der BMR HDH+
Überblick über den Klimawandel
Wirtshaus zum Ochsen, Hauptstraße 14, 89564 Nattheim, Mehr
21.12.2022
Rundbrief KÖLBW - Dez. 2022
Mehr
21.12.2022
Biomusterregion HDH+, Wertpapier No13
Mehr
25.11.2022
Newsletter Eiweißinitiative Nr.16
Newsletter als PDF
21.11.2022
Für mehr Bio aus Baden-Württemberg –gemeinsam Zukunft gestalten
Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdLlädt am 21.11.2022 alle Interessierten in den Hospitalhof Stuttgart ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Evaluierung und Weiterentwicklung des Aktionsplans „Bio aus Baden-Württemberg“ statt und eröffnet die daran anschließende Bildungs- und Beratungswoche Ökologischer Landbau. Mehr   
12.08.2022
Wertpapier Nr.12, Biomusterregion Heidenheim+
Aktuelle Informationen aus der BMR HDH+
05.08.2022
Newsletter- EiweißpflanzenAugust 2022
Download als PDF
08.07.2022
Feldgespräch„Biologisch und regenerativ“auf dem Biolandhof Mayer
Regenerative Landwirtschaft und Ökolandbau – wie funktioniert das in der Praxis? Die Anwendung und Anbaupraxis von regenerativer Landwirtschaft auf dem Biolandhof Mayer ist der Themenschwerpunkt bei dieser Veranstaltung in Treffensbuch/Berghülen. Flyer, Anmeldung
02.06.2022
KÖLBW Vorführung "Mulchpflanzung von Lauch und Kohl"
Flyer
20.05.2022
Feldtag "Mechanische Unkrautbekämpfung" der Bio-Musterregionen Neckar-Odenwald und Main-Tauber-Kreis
Flyer
14.04.2022
Infobrief Bio-Musterregion Enzkreis Nr. 11
Infobrief zum Download
14.04.2022
Newsletter Eiweißinitiative Nr. 14
Newsletter zum Download
31.03.2022
Rundbrief KÖLBW —März 2022
Bericht
01.03.2022
Veranstaltungsprogramm 2022, FiBL
Weiterbildungsveranstaltungen für eine nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft, PDF zum Download
21.02.2022
Landwirte Stammtische der Bio-Musterregion Heidenheim+
07. März 2022: Welches Potenzial bietet die Pflanzenkohle in der Landwirtschaft?
30. März 2022 Anwendung und Nutzen von Untersaaten im Ackerbau
20. April 2022 Agroforstsysteme: Traditionelle Streuobstwiesen und Weizen zwischen Walnussbäumen
18. Mai 2022 Die Zukunft der Landwirtschaft in unserer Region: Ein Gespräch über Bilder, Werte und Normen
Flyer zum Download
31.01.2022
Newsletter- Eiweißpflanzen
Newsletter zum Download
21.12.2021
Rundbrief KÖLBW 12-2021
Bericht
01.12.2021
Agrarmärkte aktuell
Newsletter Agrarmärkte Aktuell, November 2021
20.10.2021
Die BioAgrar am 20. + 21. Oktober 2021 als digitaler Livestream
Die BioAgrar findet am 20. + 21. Oktober 2021 als digitaler Livestream statt und setzt ein Zeichen für die Stärkung der ökologischen Landwirtschaft.
Der virtuelle Kongress informiert mit rund 35 Fachvorträgen bestehende und zukünftige Öko-Betriebe über die Grundlagen der Umstellung, Planungs- und Kontrolltools, Vermarktung, Aus- und Weiterbildung setzt einen besonderer Fokus liegt auf den Erfahrungsaustausch und zahlreichen Praxisbeispielen. Weitere Informationen, Tickets und Programm unter: www.bioagrar-offenburg.de; Programm als PDF
30.06.2021
Rundbrief KÖLBW —Juni 2021
Bericht
29.06.2021
ÖkoNetzBW gestartet
Landwirtschaftliche Betriebe untereinander zu vernetzen, ist Hauptziel des neuen Netzwerks Demobetriebe ökologischer Landbau Baden-Württemberg (ÖkoNetzBW). Das ÖkoNetzBW soll den Ökolandbau im Land weiter forcieren und umstellungswillige Betriebe unterstützen.
03.03.2021
Öko-Feldtage 2023: Grundsatzvereinbarung unterzeichnet
Minister Peter Hauk MdL: „Ich freue mich, dass die Öko-Feldtage 2023 in Baden-Württemberg stattfinden werden“. Heute erfolgt die Unterzeichnung der Grundsatzvereinbarung zu den Öko-Feldtagen 2023 zwischen MLR, FiBL und dem Betrieb Grieshaber & Schmid. Mehr
18.02.2021
BÖLW: Die Bio-Branche 2021 - Branchenreport der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft
Seit Jahren entwickelt sich der deutsche Bio-Markt dynamisch – immer mehr Menschen greifen zu Öko-Produkten. In Corona-Zeiten besonders viel. Was wurde besonders nachgefragt? Wie viele Bäuerinnen und Bauern arbeiten ökologisch und wie groß sind Deutschlands Bio-Flächen? Wie entwickelten sich Preise und Umsätze? Und welche Trends bestimmen den Bio-Markt in Deutschland, Europa und weltweit? Diese und andere Fragen beantwortet der BÖLW mit dem neuen Branchenreport – Ökologische Lebensmittelwirtschaft. Mehr
05.02.2021
EVABIO-BW:
 Präsentation der Ergebnisse einer Produktions- und Marktpotenzialstudie zum Ökolandbau und -markt in Baden-Württembeäsentation der Ergebnisse einer Produktions- und Marktpotenzialstudie zum Ökolandbau und -markt in Baden-Württemberg. Mehr

Einblicke in Aktivitäten und Projekte finden Sie unter:

www.biomusterregionen-bw.de

  • Bio-Aktionsplan

Bio-Aktionsplan

Der weiterentwickelte Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ nimmt die gesamte Wertschöpfungskette in den Blick. Er bündelt die Maßnahmen, mit denen das Land die Rahmenbedingungen für ökologisch wirtschaftende Betriebe verbessern und den Neueinstieg in den ökologischen Landbau sowie die ökologische Lebensmittelwirtschaft erleichtern möchte.

Broschüre zum Download

Das angestrebte Wachstum des Ökolandbaus in Baden-Württemberg soll im Einklang mit Angebot und Nachfrage stattfinden. Mit der Studie EVA – BIOBW 2030 wird der derzeitige Status Quo der baden-württembergischen Öko-Land- und Lebensmittelwirtschaft erhoben und Handlungsempfehlungen entwickelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an alle Akteure der Land- und Ernährungswirtschaft: Wirtschaft und Verbände, Politik und Verwaltung.

Studie zum Download

Landesanstalten und Kompetenzzentren des Landes Baden- Württemberg

LTZ -Augustenberg

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

KÖLBW - Emmendingen

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, Emmendingen

LAZBW

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW)

LVG - Heidelberg

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für den Gartenbau

WBI - Freiburg

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

LSZ - Boxberg

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

SfG - Hohenheim

Staatsschule für Gartenbau

LVWO - Weinsberg

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg

HUL

Haupt- und Landesgestüt Marbach

KOB Bavendorf

Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee

LEL Schwäbisch Gmünd

Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung