Zum Inhalt springen

Aktuelle Informationen


Die Schaltflächen in den Spaltenüberschriften dienen zum Sortieren der Tabelle nach der jeweiligen Spalte.

Datum
05.06.2025
„Feldtag ökologisches Versuchsfeld Forchheim a. K.“
22.05.2025
Lust auf Leguminosen-LeguNet
20.05.2025
„Umstellung auf ökologische Milchviehhaltung - Herausforderungen in der Praxis“
10.04.2025
Rundbrief KÖLBW April 2025
10.04.2025
Versuchsbericht LSV Öko Weiße Lupine
01.04.2025
Übersicht-Pflanzenschutzmittel im Ökologischen Weinbau 2025
26.03.2025
Merkblatt "Steuerung von landwirtschaftlichen Drainagen-Hinweise für die praktische Umsetzung"
26.03.2025
Potentiale von smarten Drainagesteuerungen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg
10.03.2025
Versuchsbericht des LSV-Öko Sojabohnen 2024
18.02.2025
Versuchsbericht Öko-Landessortenversuch Futtererbsen 2024
18.02.2025
Versuchsbericht LSV-Öko Körnermais 2024
18.02.2025
Versuchsberichte zu den Öko- Landessortenversuch 2024 Emmer und Einkorn
10.02.2025
Versuchsbericht LSV- Öko Sommergerste 2024
31.01.2025
Ökologische Obstbautagung 2025
10.01.2025
Versuchsbericht LSV Öko Winterweizen 2024
20.12.2024
Rundbrief des KÖLBW - Dezember 2024
20.12.2024
Newsletter ÖkoNetzBW 6/2024
03.12.2024
Referentenbeiträge vom Landwirtschaftlichen Hochschultag in Hohenheim 2024 jetzt online
20.11.2024
Aktuelle Berichte zum Landesortenversuch 2024 zu den Kulturen: Wintergerste,-roggen, -triticale und Ackebohnen
21.10.2024
Rundbrief-KÖLBW September 2024
08.07.2024
Rundbrief KÖLBW 2024-07
23.03.2024
Rundbrief KÖLBW 2024-03
Symbolbild Logo Bio-Musterregionen

Einblicke in Aktivitäten und Projekte finden Sie unter:

www.biomusterregionen-bw.de

Bio-Aktionsplan
Landschaft mit Wiesen Feldern und Bauernhof

Bio-Aktionsplan

Mit dem weiterentwickelten Aktionsplan ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ will das Land dazu beitragen, die ständig steigende Nachfrage der Menschen nach Bio-Produkten bestmöglich mit Produkten aus heimischer Erzeugung zu bedienen. Der weiterentwickelte Aktionsplan Bio rückt noch stärker die Wertschöpfungskette als Ganzes in den Fokus. Ein umfangreiches Bündel von Maßnahmen soll die Rahmenbedingungen für ökologisch wirtschaftende Betriebe verbessern sowie den Neueinstieg in den ökologischen Landbau sowie die ökologische Lebensmittelwirtschaft erleichtern.

Broschüre zum Download

Das angestrebte Wachstum des Ökolandbaus in Baden-Württemberg soll im Einklang mit Angebot und Nachfrage stattfinden. Mit der Studie EVA – BIOBW 2030 wird der derzeitige Status Quo der baden-württembergischen Öko-Land- und Lebensmittelwirtschaft erhoben und Handlungsempfehlungen entwickelt. Die Handlungsempfehlungen richten sich an alle Akteure der Land- und Ernährungswirtschaft: Wirtschaft und Verbände, Politik und Verwaltung.

Studie zum Download

Landesanstalten und Kompetenzzentren des Landes Baden- Württemberg

LTZ -Augustenberg

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

KÖLBW - Emmendingen

Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau, Emmendingen

LAZBW

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW)

LVG - Heidelberg

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für den Gartenbau

WBI - Freiburg

Staatliches Weinbauinstitut Freiburg

LSZ - Boxberg

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg

SfG - Hohenheim

Staatsschule für Gartenbau

LVWO - Weinsberg

Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt Weinsberg

HUL

Haupt- und Landesgestüt Marbach

KOB Bavendorf

Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee

LEL Schwäbisch Gmünd

Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum