Navigation überspringen
Symbolbild - Labor, Untersuchung Lebensmittel

Wo BIO drauf steht, muss auch BIO drin sein


Viele Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen regelmäßig Bio-Lebensmittel und erwarten dabei zu Recht, dass die Produkte, die sie kaufen, einwandfrei, sicher und richtig gekennzeichnet sind. Damit auch Bio drin ist, wo Bio drauf steht, führt Baden-Württemberg seit 2002 ein spezielles Überwachungsprogramm für Lebensmittel aus ökologischer Landwirtschaft durch.



Ziele des Ökomonitoring-Programms

Das Ökomonitoring-Programm ist ein Überwachungsprogramm, das die im Ökolandbau etablierte Prozesskontrolle um eine Endproduktkontrolle sinnvoll und gezielt ergänzt. Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln erfolgt im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung. Es ist bundesweit einmalig und wird als Gemeinschaftsprojekt der vier Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter (CVUAs) in enger Verbindung mit der Öko-Kontrollbehörde im Regierungspräsidium Karlsruhe durchgeführt.  

Einzelziele

  • Statuserhebung der Belastung ökologisch erzeugter Lebensmittel mit Rückständen (zum Beispiel Pflanzenschutzmittel) und Kontaminanten (zum Beispiel Dioxinen),
  • Vergleich von Öko-Lebensmitteln aus einheimischer Produktion mit Öko-Produkten anderer Herkunft, insbesondere Drittländern,
  • Feststellung von Verbrauchertäuschungen aufgrund falscher Bio-Kennzeichnung: „Ist Bio drin, wo Bio draufsteht?“,
  • Vergleich von ökologisch erzeugter Ware mit konventioneller Ware und
  • Stärkung des Verbrauchervertrauens in die Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel durch eine effiziente und glaubwürdige Kontrolle sowie Transparenz der Ergebnisse.


Umsetzung des Ökomonitoring-Programms

Das Ökomonitoring-Programm legt seinen Schwerpunkt gezielt auf Öko-Lebensmittel. So werden diese systematisch auf Rückstände und Kontaminanten sowie bezüglich weiterer Fragestellungen untersucht. Ziel des Ökomonitoring-Programms ist es, in dem weiter stark expandierenden Marktsegment Verbrauchertäuschungen besser zu erkennen und das Verbrauchervertrauen in die Qualität ökologisch erzeugter Lebensmittel zu stärken.



Ergebnisse der Ökomonitoring-Berichte

Jährlich untersuchen die CVUAs knapp 1.500 bis 2.000 Proben mit Bio-Siegel und begutachten diese lebensmittelrechtlich. Etwa die Hälfte dieser Proben wird im Rahmen von Ökomonitoring-Projekten außerdem mit entsprechender Ware aus konventioneller Produktion verglichen. Seit Jahren bestätigt sich dabei der Trend:

Bio-Produkte schneiden besser ab, und wo Bio draufsteht, ist in aller Regel auch Bio drin.

Die Ergebnisse des Ökomonitorings haben in der Vergangenheit in einzelnen Produktions- und Verarbeitungsbereichen immer wieder Handlungsbedarf aufgezeigt, der dann in Projekten abgearbeitet wurde, um Mängel dauerhaft abstellen zu können. Die notwendigen Maßnahmen zur Beseitigung von Mängeln werden von den örtlich zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden oder von der Öko-Kontrollbehörde im Regierungspräsidium Karlsruhe veranlasst.

Alle Ergebnisse werden jährlich in Form eines Ökomonitoring Berichts für Baden-Württemberg veröffentlicht und im Rahmen einer Landespressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.

Berichte

Symbolbild -Ökomonitoring Berichte

Jahresbericht 2023 - Überwachung Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika, Trinkwasser und Futtermitteln

Mehr Infos

www.verbraucherportal-bw.de

Weitere Informationen zum Ökomonitoring-Programm sowie alle Einzelberichte der letzten Jahre.


www.mlr.baden-wuerttemberg.de 

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung