Alle Nachrichten aus der Bio-Musterregion Freiburg

24.10.2022

Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg 2022

Die Öko-Aktionswochen in vollem Gange


13.02.2023

Ernährungstage 2023

Ernährungstage 2023: Harte Kruste, weicher Kern – Brotgenuss bis(s) zum letzten Krümel 


12.09.2022

Bio-Musterregion unterwegs

Piwi-Präsentationen 


08.02.2023

Auftaktveranstaltung zum Projekt “Gemeinsam für die Region Freiburg: Regionale Beschaffung und Vermarktung via Online-Plattform”

Mehr regionale Produkte in Kantinen und Restaurants durch Online-Plattform - Kooperationsprojekt für Freiburg und die Region gestartet


08.05.2023

Hofbesuch: »Biodiversität er-leben «

Katholische Landbewegung (KLB), die Diözesanstelle Schöpfung und Umwelt und die Bio-Musterregion Freiburg, laden Sie herzlich ein zum gemeinsamen Hofbesuch mit Einkehr, um miteinander Biodiversität in der Landwirtschaft zu er-leben


20.04.2023

Umstieg auf Piwis: Innovative Reben - Standortumveredlung nach Methode Rösch

Theoretischen und praxisnahes Seminar zur Standortumveredlung nach Methode Rösch


16.02.2023

Bio-Musterregionen auf der Biofach 2023

Die Biomusterregionen auf der Biofach 2023


27.10.2022

Genuss aus der Region: „Rund um die Ziege“

Die Ziege bei den Öko-Aktionswochen Baden-Württemberg 2022


"Über den Tellerrand geschaut"

Unsere Kurzfilme "Über den Tellerrand geschaut" begleiten Sternekoch Peter Hagen-Wiest auf seiner kulinarischen Reise durch die Region.


14.10.2022

Neuigkeiten: Bio in der Gemeinschaftsverpflegung

Das Projekt auf der Zielgeraden


23.07.2022

Treffpunkt BW" - Landesgartenschau in Neuenburg

Gemeinsam mit dem MLR und dem Weinbauinstitut Freiburg war die Bio-Musterregion erneut auf der Landesgartenschau!


20.06.2022

"Treffpunkt Landkreis" - Landesgartenschau in Neuenburg

Für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald war die Bio-Musterregion Freiburg auf der Landesgartenschau in Neuenburg.


31.05.2022

Presseveranstaltung: Auftakt der Gastro-Aktionswochen

Bei Verköstigung von Ziegenprodukten im Colombi Hotel Freiburg wurden der Presse die Aktionswochen "Schwarzwälder Geißgenuss" vorgestellt.


Gastro-Aktionswochen "Schwarzwälder Geißgenuss"

Vom 03.-19. Jnui finden in teilnehmender Gastronomie unsere Aktionswochen zur Vermarktung von Bio-Jungziegenfleisch statt.


24.05.2022

"Regio-Frühstück"

KOPOS Workshop auf dem Großmarkt.


06.05.2022

Betriebsbesichtigung: Metzgerei Reichenbach

Die Metzgerei Reichenbach öffnete seine Türen für spannende Eindrücke in den Betrieb.


Projekt: WertKalb

Innovative Strategien für eine ethische Wertschöpfung der Kälber aus der ökologischen Milchviehhaltung.


08.04.2022

Abschlusskolloquium "Wertbildung im Dialog"

Das Projekt ist abgeschlossen! Die Ergebnisse aus einem Jahr im Dialog mit Bürgerinnen und Bürger sind nun veröffentlicht.


07.04.2022

Betriebsbesichtigung Bio-Catering

Das Albert Wöhrle Bio-Catering ermöglichte im April einen "Blick hinter die Kulissen" und demonstrierte, wie ein 100% Bio-Betriebskonzept in der Kinderverpflegung funktionieren kann.


KOPOS Workshop: Regionallogistik vom Acker in die Großküche

Personen aus Produktion, Logistik, Handel, Verarbeitung und Gemeinschaftsverpflegung kamen zusammen, um die Frage „Wie kann die Versorgung mit regionalen Produkten in Großküchen gestärkt werden?“ zu diskutieren.


EIP-Milchviehkälber– Wertschätzung durch Wertschöpfung

Das Projekt wird koordiniert von AgriConcept und widmet sich der Problematik des Verbringens von nicht abgesetzten männlichen Kälbern aus der Milchviehhaltung in Regionen außerhalb Baden-Württembergs.


30.03.2022

Bio-Milch trifft Bio-Mast

Die Vernetzungsveranstaltung diente dazu, die Struktur zwischen Öko-Milchvieh- und Mastbetrieben der Region zu festigen und auszuweiten.


Ein Jahr "Bio in der Gemeinschaftsverpflegung"

Vor einem Jahr startete das Projekt des MLR für sieben Einrichtungen aus unserer Region. Was ist in desem Jahr alles passiert?


Ernährungstage 2022

Regionaler Genuss mit bunter Vielfalt: Powerpause mit Hülsenfrüchten. Unter diesem Motto stand unsere gemeinsame Aktion mit dem Forum EBB und dem Bereich Hauswirtschaft und Ernährung des LBZ an der Hochburg.


Umfrage gestartet!

Was sind uns als Gesellschaft landwirtschaftliche Nachhaltigkeits-Leistungen wert? Diese Frage richtet das Projekt „Wertbildung im Dialog“ an die Bürgerinnen und Bürger des Stadtkreis Freiburg und der Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald.


12.10.2021

Projektbeispiel: Uniklinikum Freiburg bringt mehr regionales Bio auf den Speiseplan

Als Teil des Projekts "Bio in der Gemeinschaftsverpflegung" geht das Uniklinikum Freiburg mit gutem Beispiel voran und führt eine wöchentliche Bio-Front-Cooking-Aktoin ein.


23.09.2021

Betriebsbesichtigung auf dem Schambachhof

Als Folgeveranstaltung des Online Regio-Kantinengesprächs und der Regiobörse „Kantine trifft Regio“ ermöglichte Diethmar Höfflin einen spannenden "Blick hinter die Kulissen". 


03.08.2021

Bestes Bio-Betriebskonzept

Für sein besonders innovatives, regionales Engagement wurde der Heinehof mit dem Förderpreis "Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs" ausgezeichnet.


30.07.2021

Best of Freiburger Piwis 2021

Minister Peter Hauk überreicht Weingut Feuerstein den Ehrenpreis für den besten Piwi aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.


22.07.2021

Projekt "Bio in der Gemeinschaftsverpflegung"

Wir stellen die sieben ausgewählten Einrichtungen vor, die aus unserer Region an dem Projekt teilnehmen dürfen.


08.07.2021

Minister Peter Hauk zu Besuch in Herbolzheim

Bei einem Besuch in Herbolzheim konnte sich Minister Peter Hauk für die Köstlichkeiten der Bio-Musterregion Freiburg begeistern.


Anmeldung Fachschulklasse Ökologischer Landbau 2021-2023

Im kommenden November 2021 startet die Fachschulklasse Fachrichtung Ökologischer Landbau 2021-2023 am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen Hochburg/KÖLBW. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.


23.06.2021

EcoWinner 2021

Die besten Bioweine Deutschlands stehen fest - darunter 12 Sieger aus der Bio-Musterregion Freiburg!


22.06.2021

Land.Vielfalt.Leben 2021

Das Obstparadies Staufen gewinnt den Bundeswettbewerb insektenfreundliche Landwirtschaft.


29.05.2021

Projekt Wertbildung im Dialog gestartet – Teilnehmer:innen gesucht

Was sind uns als Gesellschaft landwirtschaftliche Nachhaltigkeits-Leistungen wert? Das Projekt „Wertbildung im Dialog“ fragt nach – nun kommen die Bürger:innen der Region Freiburg zu Wort. 


25.03.2021

Erstes Regio-Kantinengespräch

Ein Online-Fachaustausch für mehr regionales Bio in der Gemeinschaftsverpflegung.


22.03.2021

Vernetzungen festigen sich

Nach der Vernetzungsveranstaltung im Oktober sind bereits erste Erfolge in der Vermarktung von Kälbern aus der Öko-Milchviehhaltung zu erkennen.


22.03.2021

5 Pilotprojekte ausgewählt

Fünf kooperative Initiativen wurde ausgewählt, die als Pilotprojekte vom KOPOS-Team untersucht und begleitet werden.


19.11.2020

Projektaufruf "Bio in der Gemeinschaftsverpflegung"

Mit diesem Projekt unterstützt das MLR eine nachhaltige, gesundheitsfördernde und genussvolle Gemeinschaftsverpflegung.


10.11.2020

Praxisworkshop "Weinberg für die Zukunft"

In diesem Experten-Workshop wurde ein gemeinsamer Leitfaden für "nachhaltigen Weinbau" entwickelt.


06.11.2020

Pilotprojekte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft gesucht

Das KOPOS Team sucht zum Januar 2021 kooperative Ideen und Handlungsansätze...


07.10.2020

KOPOS Studienreise und Workshop

Am 28. und 29. September 2020 fand die KOPOS Auftaktveranstaltung in der Region Freiburg statt.


05.10.2020

Projektauftakt Kälber aus der Öko-Milchviehhaltung

In Kooperation mit der Bio-Musterregion Freiburg hat Bioland am 01.10.2020 zur Auftaktveranstaltung des Projektes geladen.


08.09.2020

Tag der LandWERTschaft

Landwirte und Winzer aus Opfingen öffneten beim Tag der LandWERTschaft ihre Höfe.


05.03.2020

Regionale Kontaktbörse: Kantine trifft Region

Mit dem Ziel, mehr regionale Lebensmittel in die Küchen der Gemeinschaftsverpflegung zu bringen...


03.03.2020

Auftaktveranstaltung mit Minister Peter Hauk

Am 27. Februar gab es den offiziellen Startschuss für die Bio-Musterregion Freiburg.

 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung