Schritt für Schritt umstellen

Damit der Betrieb unter ökologischen Bedingungen erfolgreich
wirtschaften kann, ist eine genaue Planung der Umstellung
notwendig.
Damit der Betrieb unter ökologischen Bedingungen erfolgreich
wirtschaften kann, ist eine genaue Planung der Umstellung
notwendig.
Der erste Schritt in Richtung Umstellung findet im Kopf statt. Zunächst geht es darum, sich mit dem Gesamtsystem ökologischer Landbau und seinen Grundsätzen zu befassen. Bereits in der ersten Phase sollte die gesamte Familie mit einbezogen werden. Ziele und Wünsche sollten gemeinsam formuliert und Fragen wie diese diskutiert werden: Was motiviert uns zur Umstellung? Welche betrieblichen Stärken oder eigene Fähigkeiten sind vorhanden und wie können diese genutzt werden? Können sich aus der Umstellung Vorteile für den Betrieb und die Familie ergeben?
Zunächst müssen vielfältige Informationen beschafft werden zu Themen wie: Grundsätze des ökologischen Landbaus, rechtliche Vorgaben, Produktionstechnik oder Vermarktung bis hin zur Verarbeitung.
Quellen sind Zeitschriften, Bücher, das Internet oder Materialien der Beratungsorganisationen und der Landwirtschaftsverwaltung. Zudem bieten die Verbände des ökologischen Landbaus ein breites Spektrum an Informationsquellen: von Bildungsveranstaltungen über einzelbetriebliche Beratungen bis hin zu Gruppentreffen.
Hilfreich ist die Kontaktaufnahme zu praktizierenden Biobetrieben, um von deren Erfahrungen zu profitieren. Veranstaltungen wie Feldbesichtigungen, Hofbegehungen oder die Besichtigung von Demonstrationsbetrieben können ebenfalls entscheidende Impulse liefern.
Kommt nach einer Phase intensiver Beschäftigung die Umstellung auf ökologischen Landbau als Option für die Betriebsentwicklung in Frage, kann mit der eigentlichen Umstellungsplanung begonnen werden. Es ist ratsam, hierfür eine erfahrene Beratungskraft hinzuzuziehen.
Sofern mehrere Optionen für die Betriebsentwicklung zur Auswahl stehen, muss eine Entscheidung getroffen werden. Die Entscheidung für eine Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise stellt den letzten Schritt in der Gesamtplanung dar. Mit der Anmeldung bei einer EU-Öko-Kontrollstelle und evtl. der Beantragung der Förderung wird die Planungsphase abgeschlossen [1].
Auszug des Merkblatts 33 (2. Auflage) Umstellung auf den ökologischen Landbau (November 2015), Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), (Hrsg.).
Hier finden Sie mehr Fachinfos zum Ökolandbau in Baden-Württemberg.
Hier finden Sie weitere Fachinfos zur Umstellung.
Hier erhalten Sie Infos zur Umstellungsberatung der Anbauverbände.
Hier erhalten Sie mehr Infos zum Programm sowie Adressen von rund 36 baden-württembergischen Demonstrationsbetrieben.
Informationen zur Förderung der Umstellungsberatung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
Hier finden Sie Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau sowie Merkblätter und Antragsformulare.
www.ec.europa.eu
Europäische Kommission - Landwirtschaft und ländliche
Entwicklung - Ökologische Landwirtschaft