Milchziegenreport 2021 gestartet

Eine gute Gelegenheit für Milchziegenhalter zur betriebswirtschaftlichen Analyse: Baden-Württemberg und Bayern haben ein gemeinsames Beratungsprojekt zur Milchziegenhaltung in Süddeutschland auf den Weg gebracht. Das Projekt wird die Wirtschaftlichkeit der Ziegenmilcherzeugung untersuchen und den Stand der Milchziegenhaltung in Süddeutschland darstellen. 


Seit dem ersten Milchziegenreport 2014 haben sich Haltung und Produktionstechnik weiterentwickelt, ebenso die Absatz- und Vermarktungsstrukturen. Die Kooperation der beiden Bundesländer bietet nun die Chance für eine wesentlich breitere Vergleichsbasis für den Horizontalvergleich bei vergleichbaren Strukturen. Wichtig ist dafür eine hohe Teilnahmebereitschaft.
 

Voraussetzungen für die Teilnahme:

Buchführungsabschluss / Einnahmenüberschussrechnung Wirtschaftsjahr 2019/2020
   oder des Kalenderjahres 2020 
   Hierauf basierend wird der Betriebszweig Milchziegenhaltung im Rahmen einer Beratung
   umfassend analysiert.
Mindestumfang der Haltung: 30 Milchziegen
   Auf diesem Weg ist von einem Erwerbscharakter mit einhergehender Gewinnerzielungsabsicht
   auszugehen. Kleinere Betriebe, die eher der Hobbyhaltung zuzurechnen sind, bleiben
   unberücksichtigt.
 

Die Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) Schwäbisch Gmünd führt die Ergebnisse anonym zusammen und erarbeitet den Milchziegenreport 2021. Die Kosten der Beratung werden zu 80 Prozent der Nettokosten über das Beratungsmodul „Grundmodul Schafe und Ziegen“ gefördert. Ausführende Beratungsorganisation ist die Bioland Beratung GmbH. 
 

Warum am Milchziegenreport 2021 teilnehmen?

Durch die Teilnahme am Milchziegenreport entstehen für die Betriebe folgende Vorteile:

1.     Durch die detaillierte Aufarbeitung der betriebswirtschaftlichen Zahlen können auf

einzelbetrieblicher Ebene Erkenntnisse zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit des

Betriebszweiges Milchziegenhaltung gewonnen werden.

2.     Durch die Aggregation der gewonnenen Daten wird eine Grundlage geschaffen, anhand

derer es möglich wird, die einzelbetrieblichen Daten mit der Gesamtheit der Daten zu

vergleichen (Horizontalvergleich).

Die ermittelten Kenndaten können sowohl zur Schwachstellenanalyse mit dem Ziel der Optimierung, als auch als Entscheidungshilfe für Betriebsentwicklungen herangezogen werden.

Milchziegenhalter, die Interesse an der Teilnahme an diesem Projekt haben, wenden sich bitte per Mail an die LEL Schwäbisch Gmünd; Ansprechpartner: Gabriel Baum (gabriel.baum@lel.bwl.de; Tel.: 07171 917-229).

Ansprechpartner:

Gabriel Baum

LEL-Schwäbisch Gmünd

Gabriel.Baum@lel.bwl.de

07171 / 917 229


 

Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung