Zusätzlich zur
prozessorientierten Kontrolle führt das Land
Baden-Württemberg seit dem Jahr 2002 das
Ökomonitoring-Programm durch. Dabei handelt es sich um ein
spezielles und europaweit einzigartiges Überwachungsprogramm
für Bio-Endprodukte, das im Rahmen der
Lebensmittelüberwachung umgesetzt wird.
Ziel ist es
Verbrauchertäuschungen besser zu erkennen und das Vertrauen in
ökologisch erzeugte Lebensmittel zu stärken. Dazu werden
die Bio-Lebensmittel systematisch auf Verunreinigungen,
Rückstände, Bestrahlung und das Vorhandensein
gentechnisch veränderter Pflanzen hin untersucht. Weiterhin
werden einheimische und importierte Bio-Waren sowie biologisch und
konventionell erzeugte Produkte miteinander verglichen. Alle
Ergebnisse werden jährlich in Form eines
Ökomonitoring-Berichts veröffentlicht.
Mehr Infos zum
Ökomonitoring-Programm