Suchfunktion
![]() |
Nachwachsende Rohstoffe
Informationen zu Kulturen (LTZ Augustenberg)
-
Zum Anbau und zur Verwertung von Kulturen zur Nutzung als Nachwachsende Rohstoffe stellt das LTZ verschiedene Fachinformationen in Form von Broschüren, Merkblättern, Anbauhinweisen und Kalkulationsprogrammen zur Verfügung. Lesen Sie weiter...
Versuchsergebnisse (LTZ Augustenberg)
-
Feldversuche sind die Grundlage für eine ökonomische und ökologische Beratung von landwirtschaftlichen Betrieben. Ziel ist die Erzeugung hochwertiger Produkte und die Weiterentwicklung von Produktionsverfahren. Lesen Sie weiter...
Forschungprojekte (LTZ Augustenberg)
-
Zur Erstellung von Beratungs- unterlagen und Informationen zum umweltgerechten und wirtschaftlichen Anbau nachwachsender Rohstoffe in Baden-Württemberg bearbeitet das LTZ seit Jahren auch Projekte, die durch Mittel Dritter finanziert sind. Lesen sie weiter...
Agroforst und Kurzumtriebshölzer (LTZ Augustenberg)
-
Landnutzungssysteme in denen mehrjähriger Gehölze (Bäume, Sträucher,...) und landwirtschaftliche Kulturen/Tierhaltung, räumlich oder zeitlich, gezielt auf einer Fläche kombiniert sind. Zwischen der landwirtschaftlichen und der Gehölzkomponente finden ökologische und ökonomische Wechselwirkungen statt (Lundgreen und Raintree, 1982). Lesen Sie weiter...
INARO ITADA (Informationssystem)
-
Informationssystem Nachwachsende Rohstoffe für das Oberrheingebiet (INARO ITADA) zwischen Basel und Mannheim mit den Teilregionen Baden-Württemberg und Elsass. Lesen Sie weiter...
Markt u. Ökonomik
-
Jahreshelft Agramärkte 2018 (Kapitel 16 Nachwachsende Rohstoffe , LEL Schwäbisch Gmünd) finden Sie hier...
LEL Maps - ein Angebot der LEL Schwäbisch Gmünd
Kurzumtriebsplantagen in Baden-Württemberg finden Sie hier..LEL KUP Rechner
Der Rechner kann für geplante und bestehende Kurzumtriebsflächen genutzt werden. Er gibt eine Übersicht über die jährlichen Kosten und Erlöse während der Standzeit einer Kurzumtriebsplantage (KUP) und ermittelt deren Wirtschaftlichkeit.Datei herunterladen
Karl Krieg, LEL, Abt. 2 - Stand: 12/2010
Weitere Informationen
-
- Inhaltsstoffe von Gärprodukten sowie Möglichkeiten zu ihrer geordneten pflanzenbaulichen Verwertung (Agrarforschung Baden Württemberg, Forschungsarbeiten mit Ergebnissen und Bedeutung für die Praxis - MLR Stuttgart)
- 08.2008 - Merkblatt Gülle-Festmist-Jauche-Silagesickersaft-Gärreste Gewässerschutz (JGS-Anlagen) (PDF Datei; MLR Stuttgart, Endfassung; Stand August 2008)
- Bodenschutz beim Anbau nachwachsender Rohstoffe (Empfehlungen der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundesamt, PDF Dateigröße 1,3 MB)
- BMBF-Endbericht: Maximale Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen zur Förderung regionaler Stoffkreisläufe -Beurteilung der Hemmnisse und Möglichkeiten auf dem Gebiet des Bauwesens (PDF Dateigröße 5 MB)
- MLR Ref. 23
- LTZ Augustenberg
Referat 11
- "Produktion von Kosubstraten für die Biogasanlage" - Ergebnisse der Versuche mit Durchwachsener Silphie (Silphium perfoliatum L.) in Baden-Württemberg (LTZ Augustenberg, pdf)
- Forschungsprojekte (LTZ Augustenberg)
- Jahreshelft Agramärkte 2018 (Kapitel 15, LEL Schwäbisch Gmünd)
Nationaler Biomasseaktionsplan (BMEL)
Nachwachsende Rohstoffe (BMEL)