Suchfunktion
Horntragende Kühe im Laufstall – so geht’s

Fotos von links: grasende Kuh mit Hörnern - Schabel/LEL, Fleckviehkuh - Schabel/LEL, Fleckviehkühe am Futtertisch - Mezger/LEL
Nach 5-jähriger Laufzeit des Forschungsprojektes „Hörner im Laufstall“ der Projektpartner Universität Kassel, Demeter und Bioland werden auf der Tagung die Ergebnisse praxisbezogen dargestellt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem KÖLBW Emmendingen-Hochburg statt und richtet sich an Milchviehhalter*Innen, Berater*Innen, Student*Innen und alle Interessierten an der Haltung horntragender Milchkühe.
Programm
-
09:15 - 09:30 Uhr
Begrüßung, Organisatorisches
und EinführungPhilipp Kühner (KÖLBW)Hans-Josef Kremer (Demeter)09:30 - 10:00 UhrHörner & Enthornung in derEG-Öko-VerordnungFrederik Euler (RP Karlsruhe)10:00 - 11:00 UhrDas Rind und seine HörnerUlrich Mück (Demeter)11:00 - 11:30 Uhr„Die Hörner bleiben dran !“Erfahrungen aus der PraxisHans-Josef Kremer
(Demeter),
Peter Ploching (Bio-Landwirt)
Matthias Seifert (Leiter
Domäne Hochburg)11:30 - 11:45 UhrPause
11:45 - 13:00 UhrHorntragende Rinder im
Laufstall – das ist zu beachten!Ulrich Mück (Demeter)13:00 - 14:30 UhrMittagessen
14:30 - 15:50 UhrStallbesichtigung
Milchviehbetrieb Domäne
Hochburg
Praxis-ErfahrungsaustauschMatthias Seifert
(Betriebsleiter)
Moderation
Ulrich Mück (Demeter)15:50 - 16:00 UhrAbschlussmit Kaffee und Kuchenalle Beteiligten
Termin:
27.01.2020, 09:15 - 16:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
keine
Kosten für Verpflegung:
15 EUR/Person
Veranstaltungsort:
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg
Hochburg 7
79312 Emmendingen
Veranstalter:
LBZ, KÖLBW, Bioland, Demeter, Universität Kassel